Resonanzen: Wie wirkt ein 3D-Mapping?
Zusammen mit meiner Kooperationspartnerin Petra Prosoparis haben wir im Rahmen des Projektes pulsnetzKI mit Vertretern des Beirates von pulsnetz.de ein 3D-Mapping moderiert und gemeinsam das gegenwärtige und zukünftige System Pflege erforscht. Dabei leitet uns die Vision, dass 70.000 Menschen (alle unter dem Dach der Diakonie Baden-Württemberg) gesund sind und eine Pflege in Würde möglich ist.
Die Evangelische Stadtmission Freiburg e.V. schrieb zum Festival der Pflege am 24.04.2023:
Ideenwerkstatt zur Pflege von morgen
Am 27. April trafen sich knapp 100 Teilnehmende in Karlsruhe zum „Festival der Pflege“. Ziel der Veranstaltung war es, die Pflege von morgen neu zu denken – zusammen mit denen, die Tag für Tag ältere Menschen umsorgen.
Es ging bei der Ideenwerkstatt unter Anleitung der beiden Prozessbegleiterinnen Katrin Sickora und Petra Prosoparis darum, den Status Quo der Gegenwart festzustellen und sich einzufühlen, um daraus unter methodischer Anwendung des 3-D-Mappings Ideen für die Pflege von morgen zu gewinnen und zu erspüren. Die Teilnehmenden entwickelten in verschiedenen Gruppen eine ganze Reihe von Ansätzen, zu denen nicht nur der Kopf, sondern auch Herz und Bauch „ja“ sagen.
Die Teilnehmenden malten ein Bild der Pflege, wie sie sie sich wünschen: nah bei den Menschen, mit Zeit für individuelle Betreuung. Davon ist das starre System der Gegenwart an einigen Stellen noch entfernt. Doch es wird greifbar – im Horizont der Teilnehmenden. Damit ist ein erster Schritt in Richtung positive Veränderung getan. Und für die Mitarbeitenden der Pflege war die Vernetzung, der Ideen- und vor allem auch der Erfahrungsaustausch wichtig, um sich selbst zu vergewissern und zu merken: Ich bin nicht allein mit meinen Empfindungen. Wir sind nicht allein!
So war das erste „Festival der Pflege“ ein voller Erfolg. Der Funke ist übergesprungen und im kommenden Jahr werden sicherlich noch mehr Mitarbeitende der Pflege dabei sein und die Pflege von morgen mit vorbereiten.
Der Zukunftstag „Festival der Pflege“ wurde initiiert von der Diakonie Baden-Württemberg, der Evangelischen Stadtmission Freiburg e.V., der Evangelischen Altenhilfe St. Georgen gGmbH, der Samariterstiftung und der Gesundheitsdienste Oberes Murrtal e.V. Für weitere Unterstützung bedanken sich die Veranstaltenden bei der AOK und der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienste und Wohlfahrtspflege.
Und hier einige Resonanzen von Teilnehmer*innen aus dem ersten 3D-Mapping im Kernteam:
„(Das 3D-Mapping) hat wahnsinnig gewirkt…. Bin total positiv, da ich über das 3D-Mapping gesehen habe, wie schön so eine Zukunft sein kann über das Modellieren. Spüre rings um mich herum die Möglichkeiten, für eine Bewegung, die man starten kann, wenn wir von der Vision der 70.000 ausgehen. Es könnte eine Bewegung quer durch die Hierarchien sein.…“ (Denis Dörrich, Qualitätsmanagement-Beauftragter, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Samariterstiftung)
„Auf Emotionsebene ist am tiefsten hängen geblieben, dass quasi wie durch eine unsichtbare Hand das System sich in einen neuen Zustand bewegt. Es hat keiner konzipiert, sondern eher wie durch Magie –das hat mich emotional am meisten berührt. Hat das Gefühl „Zukunft ist möglich! Zukunft ist schon da! Zukunft ist plötzlich greifbar…“ ausgelöst. (André Peters, Vorstand, Das Diakonische Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V.)
„Ich habe praktisch auch schon drei Menschen mit angesprochen, mit aufs Schiff zu gehen, vom Denken ins Tun.“ (Thomas Nehr, Geschäftsführender Vorstand, Diakonie ambulant -GESUNDHEITSDIENSTE OBERES MURRTAL e.V.)
„Ich bin von unserem Tag in Karlsruhe immer noch überwältigt und finde die Methode einfach genial.“ (Florije Sula, Geschäftsleitung Evang. Altenhilfe St. Georgen gGmbH)