Hier finden Sie Informationen über aktuelle Projekte und einige der Transformationsprozesse, die ich begleite und begleitet habe.
Aktuelle Projekte
Die ZUKUNFT der Pflege mitgestalten
Seit 2021 begleite ich das Diakonischen Werk Baden und pulsnetz.de im Transformationsprozess für die Zukunft der Pflege. Gemeinsam laden wir zu Zukunftstagen, dem „Festival der Pflege“ ein. Zusammen mit meiner Kooperationspartnerin Petra Prosoparis moderiere ich diese Großveranstaltungen.
Warum die Zukunft der Pflege mitgestalten?
Weil ich glaube, dass es Zeit ist, dass die Menschen aus der Pflege ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen. Wir brauchen eine Pflege in Würde. Würde für die, die gepflegt werden und Würde für die, die pflegen. Manchmal bleibt das eine oder das andere auf der Strecke. Sei es durch Druck von außen – Pflegesatzverhandlungen, Dokumentationen, Gesetze – oder durch Druck von innen – hoher Krankenstand, Burnouts, Kündigungen, Schließungen.
Ich möchte Mut machen, begeistern, empowern und gemeinsam mit allen Akteuren aus der Pflege die Zukunft der Pflege gestalten und erforschen: Was braucht die Pflege von morgen von uns jetzt?
Bisherige Stationen:
-
27.04.2023: Erster Zukunftstag “Festival der Pflege” in Karlsruhe mit 120 Teilnehmer*innen aus der Pflege
-
17.11.2023: Zukunftstag “Festival der Pflege 2030” vom Netzwerk “Älter werden am Bodenseekreis” in Friedrichshafen mit 100 Teilnehmer*innen aus der Pflege
-
25.04.2024: zweiter Zukunftstag “Festival der Pflege” in Karlsruhe mit 100 Teilnehmer*innen aus der Pflege
-
02.07.2024: erster Zukunftstag der Samariterstiftung – “Samariter-Festival der Pflege” mit 60 Samariter*innen, die mit Mut und Begeisterung die Zukunft der Pflege mitgestalten wollen –> Link zum Film
Ausblick
-
01.07.2025: Das Samariter-Festival der Pflege geht on Tour nach Tübingen: Zukunftstag mit 50-60 Samariter*innen, die mit Mut und Begeisterung die Zukunft der Pflege mitgestalten wollen
„Kirche. Einfach. Anders?“ – im Bistum Essen
Unterstützt vom Koordinator für Ehrenamt im Bistum Essen und Mitgliedern der AG „Einladend Kirche Sein“ habe ich 2022 ein Workshop-Angebot in Form von Zukunftstagen entwickelt, dass Menschen in den Gemeinden und Pfarreien des Bistums Essen einlädt, ihre Zukunft in die Hand zu nehmen und selbst zu gestalten – mit der transformativen Methode des 3D-Mappings aus der Theorie U. Es berührt mich immer wieder ganz tief, wenn Menschen trotz des Chaos im Außen, sich für ihren Glauben, ihre Gemeinden und die Menschen dort engagieren. So kann Kirche.einfach.anders. sein!
News: Zum Jahresende 2024 hat sich das Bistum Essen entschieden, mit diesem Workshop-Angebot die Ehrenamtlichen in den Gemeinden und Pfarreien nicht mehr zu unterstützen. Ich habe von 2023-2024 in acht Pfarreien und Gemeinden des Bistums gemeinsam mit vielen Menschen Zukunft eingeladen und sie zusammen mit ihnen gestaltet. Ich sage Danke für diese wunderbaren Begegnungen mit Menschen vor Ort, die mit Herzblut etwas für andere bewirken und den Glauben lebendig werden lassen.
Sollten Sie in Ihrer Gemeinde oder Pfarrei Zukunft zu sich einladen wollen und einen Zukunftstag bei Ihnen veranstalten, sprechen Sie mich gerne an. Ich möchte weiterhin ermutigen, inspirieren, empowern und das Wertvolle nähren: Glaube, Gemeinschaft und Verbundenheit!
Gerne begleite ich Sie, Ihre Gemeinde, Ihre Pfarrei zum einen in Form einer spirituellen Trauerbegleitung bei Schließungen der Kirchen und Kirchstandorte und zum anderen mit Zukunftstagen.
Hier fanden Zukunftstage im Rahmen des Workshop-Angebotes „Kirche. Einfach. Anders.“ statt::
-
St. Michael in Werdohl-Neuenrade
-
St. Antonius in Essen-Frohnhausen
-
St. Matthäus in Altena-Nachrodt-Wieblingswerde
-
St. Josef Essen Ruhrhalbinsel in Essen Kupferdreh-Dilldorf-Byfang (hier geht es zu einem Artikel über den Zukunfttag in St. Josef)
-
St. Barbara in Oberhausen
-
St. Dionysius in Essen-Bergerborbeck
-
St. Josef in Gladbeck-Rentfort
-
St. Mariae Geburt in Mülheim
Melden Sie sich gerne bei Interesse bei mir.
Abgeschlossene Projekte
Frühjahrscamp für Studierende und Auszubildende am Benediktushof in Holzkirchen vom 3.3.-6.3.24
„Wird es wieder gut? Perspektiven in der planetaren Krise“ – unter diesem Motto stand das Jugendcamp 2024 für Studierende und Auszubildende, gefördert von der West-Östlichen-Weisheit – Willigis Jäger Stiftung.
In meinen Workshops habe ich die jungen Menschen zu einer ganz besonderes Reise zu sich selbst eingeladen, um sich mit der eigenen Weisheit und der kollektiven Weisheit zu verbinden und gemeinsam der Zukunft zu lauschen: Was braucht die Welt morgen von uns jetzt? Im Rahmen eines geführten Journaling kamen die Teilnehmer*innen mit ihrer eigenen Quelle in Berührung und erforschten ihre Zukunft mit dem „Step into the Future“ – einer kraftvollen Visualisierungs- und Embodiment-Praxis aus der Theorie U. Herausgekommen sind kraftvolle Intentionen und erste ganz konkrete Schritte. Mehr hier
Ein Rat der Weisen im Kraftwerk – Geht das?
Ja es geht – und das sogar sehr gut! Im Rahmen einer großen Organisationsentwicklung, die ich 2018-2020 begleitet habe, wurden die Elektrotechniker und Leittechniker der Instandhaltung mit denen des Betriebes zusammengelegt. Systemisch wurde etwas verheiratet, was eigentlich unvereinbar war. Die Betriebler denken: „Ihr setzt nicht richtig instand.“ und die Instandhalter denken: „Ihr macht immer alles kaputt.“ Wie kann es gelingen, dass diese beiden Gruppen zusammenwachsen und ein Team werden? Mittels Dynamic Facilitation und einem gut moderiertem „Rat der Weisen“. Mehr hier
weitere Projekte folgen